Beyond HyperWerk: Was machen Prozessgestalter*innen nach dem Studium?

Beyond HyperWerk: Was machen Prozessgestalter*innen nach dem Studium?

What’s beyond the Hype? Wir haben bei unseren Alumnae*i nachgefragt. Im Herbst 2024 wurde jeden Sonntag eine Folge auf unserem Instagram-Kanal @hgkbasel_hyperwerk veröffentlicht. Die komplette Serie ist zudem auch auf Vimeo veröffentlicht.

Die kurzen Interviews geben Einblicke in die individuellen Wege unserer ehemaligen Studierenden nach dem HyperWerk. Sie zeigen, wie unterschiedlich Prozessgestaltung in der Praxis umgesetzt wird – in Kultur, Technologie, sozialen Kontexten oder nachhaltiger Wirtschaft. Und es wird deutlich: Prozessgestaltung ist mehr als eine Summe von Methoden. Es ist eine Haltung, die bestehende Strukturen hinterfragen, Veränderung ermöglichen und neue Zugänge schaffen möchte.

Mehr Infos zu den Folgen
Apply to HyperWerk 2025

Apply to HyperWerk 2025

Interessierst du dich für das Studium BA Prozessgestaltung am HyperWerk? Das Anmeldefenster ist jetzt offen! Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Bei Interesse danach bitte direkte E-Mail an admission.BA-prozessgestaltung.hgk@fhnw.ch!

Infos zum Studium: Das Wichtigste zu unserem Studiengang findest du in diesem Info-Flyer (PDF).

Save the Dates: Info-Anlässe: Besuche uns am HyperWerk und lerne die Menschen kennen, die den Studiengang ausmachen. Aktuelle Studierende, Mitarbeitende, Mentor:innen – wir freuen uns, mit dir ins Gespräch zu kommen.


18. September 2024: Info-Anlass im Rahmen der Diplom-ausstellung NEXT Generation


13. November 2024: Info-Anlass im Spätherbst  


17. Januar 2025: Open House der HGK Basel 


22. Januar 2025: ONLINE-Infotag um 18 Uhr – infotag.hyperwerk.ch – Anmeldung unter admission.BA-prozessgestaltung.hgk@fhnw.ch


5. Februar 2025: ONLINE-Infotag um 18 Uhr – infotag.hyperwerk.ch – Anmeldung unter admission.BA-prozessgestaltung.hgk@fhnw.ch


Zur Anmeldung fĂĽr das Studium geht es hier entlang!

«Wer bremst, bleibt» von HyperWerk-Alumnus Silvan Rechsteiner am Theater Basel

«Wer bremst, bleibt» von HyperWerk-Alumnus Silvan Rechsteiner am Theater Basel

Bruno will Schauspieler werden. Die Berufsberaterin rät ihm zur Bahn. Drei Jahre später prüft er leidenschaftlich Bremsen, kontrolliert Billetts und spricht spätabends durch die Lautsprecher: «Das ist, was ich will!» Doch zwischen ewig gleichen Bahnhöfen begegnet Bruno immer denselben bleichen Gesichtern auf Durchreise mit ihren Schicksalen im Gepäck. Wen lässt Bruno mitfahren? Ist Bruno auf der falschen Bühne gelandet?

Bei der Produktion sind gleich drei Personen mit HGK-Bezug beteiligt: HyperWerk-Alumnus Silvan Rechsteiner, selbst ehemaliger Zugbegleiter und in der Spielzeit 23/24 Hausautor am Theater Basel, hat das Stück geschrieben. Jacqueline Loekito, Leiterin des Master Studio Fashion Design gestaltete das Kostümbild und Mischa Nüesch, Student im Master Experimental Design, komponierte Klänge und Musik.

Hier geht es zu den Spieldaten und weiteren Infos

RĂĽckblick: Keys to Open Houses 2025

Anlässlich des Open House der HGK Basel am 17. Januar 2025 luden wir dazu ein, uns gemeinsam zu fragen: What is key to open houses?

Dafür hat die Projektgruppe «Keys to Open Houses» Schlüssel mit NFT-Tags entworfen. Besucher*innen konnten sie in der physischen Lobby abholen, um in der digitalen Lobby einzuchecken und Infos zu den Projekten zu erhalten. Das Sammeln und Tauschen von Schlüsselanhängern stand symbolisch für den Wissensaustausch zwischen den Projekten und den Besucher*innen sowie zwischen den Projekten untereinander.

Mehr ĂĽber das Open House

Keys to Open Houses

Welche Formen kann Wissensaustausch annehmen? And how to make it âś¨magic✨?

Herzliche Einladung zum Open House 2025 des BA Prozessgestaltung und MA Transversal Design! Es erwarten dich Einblicke in prozessgestalterische Methoden und ✨key moments✨ von Projekten im Werden. Besuche uns vor Ort oder schaue in der Digitalen Lobby vorbei.

Keys to Open Houses
Campus Dreispitz, HGK Basel 
Freitag, 17. Januar 2025, 13h – 21h  

Mehr zum Open House
Weiterbildung: Diskriminierungskritische Redaktionsarbeit

Weiterbildung: Diskriminierungskritische Redaktionsarbeit

Interessierst du dich für diskriminierungskritische Vermittlungsarbeit? Möchtest du lernen, wie du deine Kommunikations- und Redaktionsprozesse inklusiver gestalten kannst?

Unser Weiterbildungskurs «Diskriminierungskritische Redaktionsarbeit» ist das Richtige für dich, wenn du im Bereich Vermittlung, Kunst oder Kultur tätig bist, soziale Gerechtigkeit in deinen Arbeitsprozessen fördern willst, und praxisorientierte Werkzeuge für eine diskriminierungssensible Kommunikation suchst.

Wann? Blockwoche 17.–21. Feb 2025 (Mo-Fr)
Wo? HGK Basel, Campus Dreispitz
Kosten? CHF 600
Anmeldeschluss? 27. Januar 2025
Mehr Infos und Anmeldung? Hier entlang

Dieser Kurs ist mit dem hochschulĂĽbergreifenden Lehrangebot CoCreate verbunden und offen fĂĽr Studierende sowie Weiterbildungsinteressierte. 

Zum Weiterbildungskurs

Noun to Verb: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Eva Weinmayr

Dienstag, 10. Dezember 2024
19 Uhr Suppe
19.30 Uhr Antrittsvorlesung
HGK Basel, Hochhaus, D 1.03

Am Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr hält unsere neue Gastprofessorin Eva Weinmayr ihre öffentliche Antrittsvorlesung «Noun to Verb: Propositions for transformative intersectional publishing».

Die Antrittsvorlesung findet im Raum D 1.03 neben der Aula der HGK Basel statt. Ab 19 Uhr gibt es eine kulinarische Begrüssung und alle Zuhörer*innen haben die Möglichkeit, sich ein illustriertes Lese-Exemplar des Vortrags zusammenzustellen und zu binden. Die Vorlesung beginnt um 19.30 Uhr und wird in englischer Sprache gehalten.

ĂĽber die Vorlesung
Unser Wissen wird gesät / ag jãkle te katẽg ha vã, ag jãkle ti – Ein Brief an europäische Hochschulen von Cunllugn Veitchá Teié

Unser Wissen wird gesät / ag jãkle te katẽg ha vã, ag jãkle ti – Ein Brief an europäische Hochschulen von Cunllugn Veitchá Teié

Im Rahmen des Jahresthemas 2023/24 wurde die Publikation «Dear Earth,» veröffentlicht. Der Beitrag von Cunllugn Veitchá TeiĂ© stellt darin das Spannungsfeld zwischen westlichen und indigenen WissensansprĂĽchen in Frage – ein Ansatz, dessen Dringlichkeit Paul Schweizer, Dozent im BA Prozessgestaltung am HyperWerk, in Hinblick auf das aktuelle Jahresthema «Gathering Knowledges» unterstreicht: Die Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit kann und muss Verantwortung ĂĽbernehmen, die ĂĽber rein akademische Reflexion hinausgeht. 

Weiterlesen
«Gathering Knowledges»-Day

«Gathering Knowledges»-Day

Wie können kreative Praktiken unser Wissen in soziale Bewegungen transformieren? Welche Perspektiven eröffnen alternative Wissenssysteme? 

«Gathering Knowledges»-Day
Critical Media Lab, Raum D 3.05 der HGK Basel
Freitag, 29. November 2024, 10h – 17h

Gesprochene Sprache: Englisch
Eintritt frei, offen fĂĽr alle Interessierten

Herzliche Einladung zum «Gathering Knowledges»-Day! Das Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel lädt zu einem eintägigen Forum, um gemeinsam zu reflektieren, wie Machtverhältnisse und Kontexte die Produktion und Validierung von Wissen prägen und wie wir unsere eigenen Standpunkte situieren können.  

Es erwarten dich Beiträge von Kenza Benabderrazik, Kevin Ochieng Okoth und Bafta Sarbo, sowie Berichte aus den Workshops mit Otieno Sumba, Ozan GĂĽngör, Elvira Soliman und Studierenden des BA Prozessgestaltung und des MA Transversal Design. 

zum Programm
Reflections on Togetherness: Welcome Point @Mesh-Festival

Reflections on Togetherness: Welcome Point @Mesh-Festival

In den vergangenen Wochen haben sich Studierende im ersten Semester des BA Prozessgestaltung am HyperWerk intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir als Gesellschaft zusammenleben können, wie sich unser Konsumverhalten verändern muss und welche Rolle Nachhaltigkeit sowie technologische Innovation dabei spielen.

Ihre Raumgestaltung im CIVIC während des neuen Mesh-Festivals war Ausdruck dieser Auseinandersetzungen. Von der Gestaltung des Willkommens, über die Transformation gebrauchter Kleidung in nachhaltiges Merchandise, bis hin zu audio-visuellen Projektionen – all diese Arbeiten spiegeln ihre Gedanken über das Leben in der heutigen Welt wider.

zur Projektarbeit

Merching with Mesh: Welcome Point + Talks & Panels

Mesh, das neue Festival fĂĽr digitale Kunst und Technologie findet vom 16. bis 20. Oktober 2024 rund um den Freilager-Platz in Basel und MĂĽnchenstein statt. Das Festivalzentrum heisst alle Besucher:innen im CIVIC der HGK Basel willkommen.

Welcome Point: Come and «merch» with Mesh! Während des fünftägigen Festivals werden Studierende des Bachelor-Studiengangs Prozessgestaltung am HyperWerk des IXDM an der HGK Basel zusammen mit Anna Laederach, Fiona Nhieu und Selva Meyer das CIVIC in einen einladenden und interaktiven Raum verwandeln.

Talks & Panels: Das dreitägige Programm von «Talks & Panels», das von der Forschungsabteilung des Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM), dem Critical Media Lab und dem HyperWerk an der HGK Basel, ko-kuratiert wird, umfasst Vorträge, Workshops und Performances von Künstler:innen, Designer:innen, Theoretiker:innen, Aktivist:innen, Forscher:innen, Ingenieur:innen und kulturellen Organisator:innen. Mehr dazu hier

Weiterlesen